Hier wachsen Pilze aus der Wand – was ist das und was muß getan werden?" Dieser Hilferuf erreichte uns vor einigen Wochen aus Adlershof. Das Problem: Unterhalb eines Fensters hatte sich nach einem Wasserschaden ein massiver Hausschwammbefall gebildet. Dieser breitete sich nicht nur über das Mauerwerk, sondern auch über das daran anschließende Treppenpodest aus.
Nach einer Begutachtung mit Freilegung des betroffenen Bereichs zeigte sich, dass der Streichbalken stark durchfeuchtet war. Aufgrund des fortgeschrittenen Abbaus von Holzsubstanz musste der Balken ausgebaut werden. Die angrenzednen Stichbalken wurden gesund-geschnitten und durch Stahlbauteile statisch ergänzt. Für die Unterdecke empfahl unser Mitarbeiter eine thermische Behandlung. Sie garantiert eine vollständige Abtötung der Restmyzele.
Die Herausforderung dabei: Kunstvolle Malereien auf der Podestunterseite hätten eine zu starke Erwärmung nicht überstanden. Unser Mitarbeiter sah sich also der anspruchsvollen Aufgabe gegenüber, die Rohrputzdecke für mind. 4 Std. auf 55°C zu erwärmen, um den Pilz auf diese Weise vollständig abzutöten, andererseits aber die Deckenunterseite zu kühlen, damit die Farbfassungen nicht beschädigt werden.
Die Beheizung von oben mit Infrarotstrahlern. Durch die thermische Behandlung konnte nicht nur viel Geld, sondern auch Zeit gespart werden. So betrugen die Gesamtkosten für die wooditherm-Maßnahme nur 850,00 Euro, die historische Bausubstanz konnte erhalten werden und der Zeitvorteil gegenüber der Wiederherstellung des Treppenhauses betrug ca. zwei Wochen. Die Kosten für eine Kompletterneuerung der befallenen Gebäudeteile einschließlich der Wiederherstellung der Farbfassungen hätten sich hingegen auf 2.800,00 Euro belaufen.
Eine weitere Entscheidungshilfe für die wooditherm Maßnahme, war die Tatsache, dass es sich bei einem Treppenhaus um einen Verkehrsweg handelt, der durch die Bewohner täglich genutzt wird und möglichst kurzfristig wieder hergestellt werden sollte.
Der Blaue Engel für wooditherm®Dass es sich bei der thermischen Bekämpfung von Holzzerstörern um eine ökologische und nachhaltige Methode handelt, ist inzwischen hinlänglich bekannt. Nun wurde wooditherm® die Umwelt- und Gesundheitsverträglichkeit des thermischen Verfahrens auch von offizieller Seite bescheinigt.
Mehr Informationen hier
wooditherm® Qualitätsstandards:
Wir garantieren eine dauerhafte Lösung
Wir garantieren keine unvermeidbaren Schäden
Wir garantieren ein wirtschaftlich sinnvolles Angebot
Wir garantieren effiziente, transparente und gewissenhafte Arbeit